Prof. Dr. Dr. sc. Maja Razbojnikova-Frateva

Beruflicher Werdegang

Maja Razbojnikova-Frateva

 

І. Beruflicher Werdegang

1989 – Erlangen des wissenschaftlichen Grades „Doctor philosophiae“ an der Universität Leipzig

Seit 1989 – Lehrtätigkeit am Lehrstuhl für Germanistik an der St,.Kliment-Ochridski-Universität Sofia

2002 – Habilitation, Bewerbung und Erlangen des akademischen Titels „Dozent“: Fiktionale Frauenbiographien in der Gegenwartsliteratur. Das Reden vom Geschlecht im Text hinter dem Text. Berlin: trafo 2003, 182 S.

2012 – Erlangen des wissenschaftlichen Grades „Doktor der Wissenschaften“ (2. Dissertation): ‘Jeder ist seines Unglücks Schmied.‘ Männer und Männlichkeiten in Werken von Theodor Fontane, Berlin: Frank und Timme 2011, 327 S.

2015 – Bewerbung und Erlangen des akademischen Titels „Professor“

Verwaltungsfunktionen:

seit 2002 – Mitglied des Fakultätsrates an der Fakultät für klassische und neue Philologien

2003-2006 – Leiterin des Lehrstuhls für Germanistik und Skandinavistik

2006-2010 – Mitglied des Wissenschaftlichen Rates für Literaturwissenschaft an der Hohen Attestationskommission

2000-2010 Koordinatorin des zwischenuniversitären germanistisch-literaturwissenschaftlichen Austauschprogramms mit der Universität Hamburg

  1. Forschungsschwerpinkte

Deutschsprachige Literatur des 19., 20. und 21. Jahrhunderts, Literatur von Frauen, feministische Theorie und Literaturwissenschaft, Gender Studies, Biographieforschung und fiktionale Biographien, Literatur und Gedächtnis, Interkulturalität, Transkulturalität, Theorie der Transdifferenz, Novellentheorie, Lyrikforschung

Einzelne Autoren: Irmtraud Morgner, Christa Wolf, Thomas Bernhard, Barbara Frischmuth, Anna Mitgutsch, Robert Menasse, Ilse Aichinger, W. G. Sebald, Uwe Timm, Theodor Fontane, Joseph Roth u.a.

 

III. Spezialisierungen

September-Dezember 2009: DAAD-Stipendiatin in Hamburg und Berlin

1999 – DAAD-Stipendiatin in Hamburg (2 Monate)

1990 ÖAD-Stpendiatin in Wien (4 Monate)

Mehrere kurzfristige Forschungsaufenthalte an der Universität Hamburg, Humboldt-Universität zu Berlin und Köln.

 

  1. IV. Projekttätigkeit

Beteiligung an folgenden Projekten

  1. Internationales Projekt ЕRIK No. ERIC 110060 CP 2 2004 1 DE ERASMUS TN; 01.10. 2004- 01.10.2005 ERIC – European Resources for Intercultural Communication, Fachhochschule Köln – University of Applied Sciences Cologne, Coordinator: Prof. Dr. Lothar Cern, Project Management: Eva Katharina Kulage
  2. Projekt der Fakultät für klassische und neue Philologien: Vorbereitung des Magisterprogramms “Interkulturelle Kommunikation und Mediation” an der Fakultät für klassische und neue Philologien, Vertrag № 142/2006г. Projektleiterin: Prof. Albena Vassileva
  3. Teilnahme am Projekt BG051PO0014.3.04-0057 „Dauerhafte Entwicklung der Humanressourcen zu den Zwecken der universitären Ausbildung in/auf unterschiedlichen Sprachen an der Fakultät für klassische und neue Philologien durch Erarbeitung und Verwendung von elektronischen Formen der Distanzausbildung“. Projektleiterin: Prof. Albena Vassileva
  4. Leitungstätigkeit

2003-2006 Leiterin des Lehrstuhls für Germanistik und Skandinavistik

 

VІ. Mitgliedschaft:

  1. Mitglied der Goethe-Gesellschaft in Bulgarien
  2. Mitglied des Bulgarischen Germanistenverbandes
  3. Mitglied der Internationalen Germanistenvereinigung

 

VІІ. Preise und Auszeichnungen:

– 2001: Jahrespreis des Bulgarischen Übersetzerverbandes für die Übersetzung von ausgewählten Schriften von Hans Robert Jauß (zusammen mit Reneta Kileva, hrsg. v. Angel Angelov)

2005: Nominierung für den Nationalpreis für literarische Übersetzung „Hristo G. Danov“ für die Übersetzung des Romans „Die Klavierspiеlerin“ von Elfriede Jelinek.

– 2006: Jahrespreis des Bulgarischen Übersetzerverbandes für die Übersetzung des Romans „Die Klavierspiеlerin“ von Elfriede Jelinek.

 

Lehrtätigkeit

 

Maja Razbojnikova-Frateva

Bachelor

Vorlesungen

  1. Entwicklung des Realismus im 19. Jahrhundert: Vom Biedermeier zum Naturalismus (Мoodle) – 30

Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse über die historischen, politischen und sozialen Charakteristika der Epoche und deren Bezug zu den Veränderungen in den ästhetischen Entwürfen. Es werden die literarischen Strömungen des Biedermeier, des Vormärz, des bürgerlichen (poetischen) Realismus und des Naturalismus und deren bedeutende Vertreter und Werke eingeführt. Einen Schwerpunkt bilden die Entwicklungen der Gattungen und ihre Transformationen. In den wahlobligatorischen Seminaren werden literaturwissenschaftliche Fragestellungen behandelt.

 

  1. Modernismus in der deutschsprachigen Literatur bis 1933, Exilliteratur (Moodle) – 30 UStd.

Im Mittelpunkt stehen die relevanten historischen, politischen und sozialen Charakteristika der Epoche und deren Bezug zu den sich verändernden ästhetischen Konzepten von literarischen Richtungen wie Impressionismus, Ästhetizismus, Neuromantik, Dekadenz, Expressionismus, Neuer Sachlichkeit, Dadaismus. Wichtigste Vertreter der klassischen Moderne und deren symptomatische Werke werden eingeführt und besprochen. Die Aufmerksamkeit ist auch auf das Schaffen einzelner Autoren, die während der gesamten Zeitperiode und unter verschiedenen Bedingungen literarisch tätig sind, ohne eindeutig zu einer literarischen Strömung zu gehören. In den wahlobligatorischen Seminaren werden literaturwissenschaftliche und kulturwissenschaftlich orientierte Fragestellungen behandelt. Die Studierenden arbeiten mit verschiedenen theoretischen Modellen und beteiligen sich an der Arbeit mit Referaten und anderen selbständigen Beiträgen.

 

  1. Österreichische und deutschsprachige Schweizer Literatur nach dem 2. Weltkrieg (Moodle) – 30 UStd.

Es werden die Entwicklung der österreichischen Literatur nach dem II. Weltkrieg und ihre spezifischen Besonderheiten dargestellt. Die Haupttendenzen in der Entwicklung der einzelnen Gattungen werden erfasst. Die Vorlesungen beschäftigen sich auch mit den wichtigsten Vertretern der österreichischen Literatur, Aufmerksamkeit wird jenen Werken geschenkt, die die Wesenszüge dieser Literatur am besten veranschaulichen.

Es werden die Hauptlinien in der Entwicklung der deutschsprachigen Literatur der Schweiz nach 1945 ausgearbeitet und anhand der Werke und Texte bedeutender deutschsprachiger Autoren der Schweiz behandelt.

In den wahlobligatorischen Seminaren werden literatur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen behandelt, die einen Bezug zu Österreich und/oder der Schweiz haben. Die Studierenden arbeiten mit verschiedenen theoretischen Modellen und beteiligen sich an der Arbeit mit Referaten und anderen selbständigen Beiträgen.

 

Seminare zu Vorlesungen Literaturwissenschaft (aktuell):

  1. Literarische Gattungen und Epochen: Die deutschsprachige realistische Novelle des 19. Jahrhunderts (Moodle) – 30 UStd.

 

  1. Literarische Gattungen und Epochen: Die Lyrik nach 1945 (Moodle) – 30

 

  1. Literatur und Wissen: Probleme und Politiken der Differenz (Moodle) – 30 UStd

 

Master

Magisterprogramm SpracheKulturÜbersetzung

Pflichtfach

  • Literatur des Gedächtnisses, Gedächtnis der Literatur – 30

Nach einem Überblick der  Gedächtnistheorien werden die Dimensionen der Literatur als Gedächtnismedium ausgelotet und zwischen den poststrukturalistischen Untersuchungen der Intertextualität als „Gedächtnis der Literatur“ und der hermeneutischen Analyse der Erinnerungsgestaltung im literarischen Text (Gedächtnis in der Literatur) aufgefächert. Der literarische Text wird als Kreuzpunkt des individuellen Gedächtnisses und der soziokulturellen Dimension des kollektiven Gedächtnisses betrachtet. Die Analyse konzentriert sich auf die Werke von Uwe Timm, Julia Schoch, W. G. Sebald u.a.

 

Wahlfach:   

Kulturelle Konstruktionen: Das Geschlecht im philosophischen und literarischen Diskurs seit dem 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart – 30 UStd.

Ein Überblick vermittelt Kenntnisse über die Entwicklung der Geschlechterforschung, die einen starken Anstoß von der Neuen Frauenbewegung in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts bekommen hat. Herausgearbeitet werden die Problematisierung der hierarchischen Struktur des Geschlechterverhältnisses und die Rolle der konstruktivistischen Auffassung vom Geschlecht für die theoretisch begründete Abwendung von dem Biologismus und seiner angeblichen Unverrückbarkeit. Es werden die historisch entstandenen Veränderungen und Verschiebungen in diesen Konstrukten analytisch nachvollzogen. Auf der Basis von unterschiedlichen Texten wird der Prozess der Konstruktion der Vorstellungen von der Frau/ der Weiblichkeit und dem Mann/ der Männlichkeit seit dem 18. Jahrhundert bis heutzutage sichtbar gemacht.

Publikationsliste

І. Monographien

  1. Fiktionale Frauenbiographien in der Gegenwartsliteratur. Das Reden vom Geschlecht im Text hinter dem Text. Berlin: trafo 2003, 182 S.
  2. „Jeder ist seines Unglücks Schmied.“ Männer und Männlichkeiten in Werken Theodor Fontanes. Berlin: Frank und Timme 2011, 326 S.

 

ІІ. Herausgeberschaft

  1. Bogdan Mirtschev, Maja Razbojnikova-Frateva, Hans-Gerd Winter (Hg.): Mythos und Krise in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Germanica Neue Folge 2002. Dresden: Thelem 2004.
  2. Maja Razbojnikova-Frateva, Hans-Gerd Winter (Hg.): Interkulturalität und Nationalkultur in der deutschsprachigen Literatur. Germanica Neue Folge 2003/2004. Dresden: Telem Verlag 2006.
  3. Maja Razbojnikova-Frateva, Hans-Gerd Winter (Hg.): Interkulturalität und Intertextualität. Elias Canetti und Zeitgenossen. Germanica Neue Folge 2006. Dresden: Thelem 2007.
  4. Mark Arenhövel, Maja Razbojnikova-Frateva, Hans-Gerd Winter (Hg.): Kulturtransfer und Kulturkonflikt. Germanica Neue Folge 2008. Dresden: Thelem 2010.
  5. Emilia Staitscheva, Maja Razbojnikova-Frateva, Reneta Kileva (Hg.): Хоризонти на филологическото знание. София: Университетско издателство „Св. Климент Охридски” 2013.
  6. Emilia Dentschewa, Maja Razbojnikova-Frateva, Emilia Baschewa, Reneta Kileva-Stamenova, Radka Ivanowa, Svetlana Arnaudova (Hrsg.): Traditionen, Herausforderungen und Perspektiven in der germanistischen Lehre und Forschung. Sofia: Verlag der St.-Kliment-Ochridski-Universität 2015.

 

ІІІ. Artikel

  1. Strukturbildende Funktion des Verhältnisses von Wirklichkeit und dichterische Phantasie, vorgeführt am Werk von Irmtraud Morgner. In: Neofilologus 76 (1992), S. 101-107.
  2. Thomas Bernhard: der “Geistesmensch” und seine Apokalypsen. In: Professor K. Galabov – Gründer der bulgarischen Germanistik. Sofia 1993, 149-153.
  3. Die Essays von Elias Canetti – eine Biographie des Geistes. In: Autobiographie zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Internationales Symposium, Russe 1992. St. Ingbert: Röhrig 1997, 63-74.
  4. Wirklichkeitserfahrung und “utopische Denkensart” in einigen Romanen der deutschsprachigen Literatur der siebziger und achtziger Jahre. In: Philologia 1991.
  5. Die politische Wende von 1989 in literarischer Antizipation und Reflexion. In: Sammelband des Symposiums “Ästhetische Positionen in der deutschen Literatur in Umbruchszeiten”, Sofia 1993. Sofia 1997, S. 127-135.
  6. Die österreichische Literatur in Bulgarien. In: Literatur und Kritik,11,1993.
  7. Die diskursive Gefangenschaft des Subjekts. Thomas Bernhards Roman “Frost”. In: Jubiläumsband “70 Jahre Germanistik in Bulgarien”. Sofia: Universitätsverlag „St. Kliment Ochridski“ 1996, S. 430-440.
  8. Ohne einander einander Kind – über das Miteinander. In: Rundbrief 41. April 1994.
  9. Identitätsproblematik in der Mutter-Tochter-Beziehung, untersucht am Roman “Die Züchtugung” von Waltraud Anna Mitgutsch. In: Germanica. Jahrbuch für deutschlandkundliche Studien. 2.Jg./3.Jg. 1995/1996, 175-187.
  10. Die Diagnose der Wirklichkeit. Über den neuen Roman von Christoph Ransmayr. In: Literaturen vestnik, Nr. 35, 6. – 12.11. 1996, S.12 /Диагноза на настоящето.За новия роман на Кристоф Рансмайр. В: Литературен вестник, бр. 35, 6. – 12.11. 1996, стр.12.
  11. Полето е наистина безкрайно. Гюнтер Грас и неговият роман “Ein weites Feld”. В: Литературен форум, бр.6, 12.-18.02.1997, стр. 8./ Das Feld ist wirklich unendlich weit. Günter Grass und sein Roman “Ein weites Feld”. In: Literaturen forum, Nr.6, 12.-18.02.1997, S. 8.
  12. Wie entsteht eine Romanheldin oder Das Glücksgebot in den Maskeraden der Weiblichkeit. Renate Welshs “Das Lufthaus”. In: Jura Soyfer. Internationale Zeitschrift für Kulturwissenschaften. H.4/1997, стр. 31-37.
  13. Die frühe Lyrik von Heinrich Heine. In: Heine im Hochschulunterricht. Hrsg. von Goethe-Institut, Sofia 1997.
  14. Погледи към новата австрийска литература. В: Литературен вестник, бр. 11, 18-24.03.1998, стр. 9-11.
  15. Der Eintritt der Power-Frau in die bulgarische Literatur. In: Hannelore Scholz, Penka Angelova, Nikolina Burneva (Hg.): Auf-, Um-, Ausbrüche in Ost und West. Nation-Kultur-Geschlechterverhältnisse. Berlin: Trafo 1999, 119-126.
  16. Der Demeter-Mythos bei Irmtraud Morgner und Barbara Frischmuth: von dem feministischen “Bunker” zum “leeren Rahmen an der Wand”. In: Mythos-Geschlechterbeziehungen-Literatur. Germanika. Jahrbuch für deutschlandkundliche Studien. 7. Jg. 2000, Dobrodan: ALJA Verlag 2000, 189-210.
  17. Ganka Naidenova-Stoilova. In: Internationales Germanistenlexikon. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2003, с.1306-1307
  18. Der autobiographische Effekt des biographischen Erzählens: zwei Frauen im Spiegel des Textes. In: “Women’s Autobiography”, ed. By Gisela Shaw, Oxford ets. 2000, S. 229-248.
  19. Die Frauenbiographien an der Grenze zwischen Frauenforschung und Geschlechterforschung. In: Akten des 10. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, Bd. 10: Geschlechterforschung und Literaturwissenschaft. Bern: Peter Lang 2003, S. 79-85.
  20. Ilse Aichinger: “Die größere Hoffnung”. Die Überwindung von Realitäten im Schweigen der Erinnerung. In: Winter, H.- G. (Hg.): “Uns selbst mussten wir misstrauen.“ Die „junge Generation“ in der deutschsprachigen Literatur. Hamburg München 2002, S. 292-307.
  21. Die Italienreisen finden in Deutschland statt. Über Hans-Ulrich Treichels Roman „Der irdische Amor“.In: Maja Razbojnikova-Frateva, Hans-Gerd Winter (Hg.): Interkulturalität und Nationalkultur in der deutschsprachigen Literatur. Dresden: Telem Verlag 2006, S. 271- 285..
  22. Vorwort zum Konferenzband „Interkulturalität und Nationalkultur“(zusammen mit Hans-Gerd Winter). Germanica. Neue Folge 2003/2004. Dresden: Thelem Verlag 2006.
  23. Krise, Erinnerung und Mythos in Ilse Aichingers Roman “Die größere Hoffnung”. In: Mythos und Krise in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Dresden: Thelem 2004, 237-245.
  24. „Sehr weiblich“, “hysterisch“ und „hexenhaft“: Von der Schwierigkeit, eine Heldin zu haben. Ingeborg Drewitz’ Bettine-Buch. In: Becker-Cantarino, Barbara; Stephan, Inge (Hg.): Von der Unzerstörbarkeit des Menschen. Peter Lang, Bern 2005, 349-356.
  25. Интервю с Роберт Менасе: В: в-к Култура, 18.06.2004, S. 11.
  26. Изгонените от ада и напусналите историята. В: в-к Култура, София, 18.06. 2004, с. 10-11.
  27. О, Йелинек, о спасение. В: в-к Култура, 15.10.2004, S. 3.
  28. Невъзможни трансфери. За Елфриде Йелинек. В: в-к Детонация, ноември 2004, S. 9.
  29. Теодор Щорм: Реалности на любовта. Предговор към: Теодор Щорм. Новели. Издателство Жар, София 2004.
  30. Die eigentlichen Gründe und die fremden Hintergründe. Zur exotischen Kulisse im Werk von Robert Menasse. Аkten des XI. Internationalen Germanistenkongresses, Bd. 9. Bern, Berlin u.a.: Peter Lang 2007, 167-171.
  31. Wovon zeugt der Ohrenzeuge oder die Erfindung des interkulturellen Hörens. In: Maja Razbojnikova-Frateva, Hans-Gerd Winter (Hg.): Elias Canetti und Zeitgenossen. Interkulturalität und Intertextualität. Germanica Neue Folge 2006. Dresden: Thelem 2007, S. 149-159.
  32. Vorwort zum Konferenzband „Elias Canetti und Zeitgenossen“ (zusammen mit Hans-Gerd Winter). Dresden: Thelem 2007, S. 11-21.
  33. Familiengeschichten in fiktionalen Frauenbiographien. In: Christian von Zimmermann, Nina von Zimmermann (Hg.): Familiengeschichten. Biographie und familiärer Kontext seit dem 18. Jahrhundert. Frankfurt, New York: Campus 2008
  34. Фикционалната биография в немскоезичната литература и феминистичното мислене през последните десетилетия на ХХ век. В: Човекът в текста. Юбилеен сборник в чест на Стоян Атанасов, изд. от Дина Манчева. София: Университетско издателство “Св. Климент Охридски” 2008, стр. 207-218.
  35. Barbara Frischmuth. Der fremde Nachbar. In: Iris Hipfl, Raliza Ivanova (Hg.): Österreichische Literatur der Gegenwart. St. Ingbert: Röhrig 2008, S. 107-120.
  36. Кодовете на изкуството. Някои наблюдения върху творчеството на Теодор Фонтане. В: Светлана Арнаудова (съставител): Литературни пространства без граници. Юбилеен сборник в чест на Надежда Дакова. София: Университетско издателство “Св. Климент Охридски” 2009, с. 183-196.
  37. Das geliebte Fremde. Die Biographeme von W.G.Sebald. Internationale Konferenz „Kulturtransfer und Kulturkonflikt“ Sofia 2008. Germanica Neue Folge. Dresden: Thelem 2010, S. 42-54.
  38. Vorwort zum Konferenzband „Kulturtransfer und Kulturkonflikt“ (zusammen mit Hans-Gerd Winter). Dresden: Thelem 2010, S. 9-15.
  39. Auf der Suche nach der vergangenen Zeit. Erinnerungsstrukturen und -medien in der Erzählung „Max Aurach“ von W.G. Sebald. В: Николина Бурнева (издател): Колективната памет в разкази на немски език. Велико Търново: ПИК 2009, с. 143-158.
  40. Пътуванията на д-р Кафка. Теория и практика на биографемите при В. Г. Зебалд. В: Езици и култури в диалог. София, Университетско издателство „Св. Климент Охридски” 2010, с.331-339.
  41. Роберт Музил: Човекът без качества. Под лупата на текста. В: “Култура”, бр. 26.02.2010, с. 6-7 (13 с.).
  42. Spuren des Romantischen: Liebe, Ehe, Ehebruch in Theodor Fontanes „L’Adultera“. В: Немски романтизъм: пътеводни проекти (под редакцията на Николина Бурнева). Велико Търново: ПИК 2011, 301-336.
  43. Männer und Männlichkeiten. Zum Beispiel Innstetten. In: Vladimir Sabourin, Vladimira Vladova (Hg.): Philologie und Kulturwissenschaft in der Wende. Festschrift zum 60. Geburtstag von Penka Angelova. Велико Търново: Университетско издателство 2011, 94-113.
  44. Истории за историята. В: в-к “Култура”, 18.06.2010, с. 2.
  45. Пътят на другите: от политически феминизъм към джендър-изследванията. Немски перспективи. В: Език на културата и култура на езика. Сборник научни статии в чест на проф. дфн Ана Димова. София: Фабер 2012, с. 198-209.
  46. Der Generationsaussteiger. Beobachtungen über den Roman „Graf Petöfy“. In: Grucza, Fr.; Zhu, Jianhua (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Bd. 11, Fr./M.a.: Peter Lang. 2012, S. 277-282.
  47. За литературния шок и възмущението. в-к Култура, бр. 6, 15.02.2013, с. 9 (10,5 стр.)
  48. Трилогия на целостта. За „Сомнамбулите” на Херман Брох. В: Култура, бр. 15 от 19.04.2013, с. 9. (12 стр.)
  49. Пледоария за междукултурното разбирателство. За някои аспекти в творчеството на Барбара Фришмут. В: Horizontes do saber filologico. Sofia: Edotora Universitaria Sveti Kliment Ohridski 2014, с. 356-365.
  50. Literatur als „Porta Orientis“. Betrachtungen zur kulturellen Pluralität im Werk von Barbara Frischmuth. Internationales Kolloquium 2012, Belgrad. In: Harald Haselmayr, Andrea Corbea-Hoisie (Hg.): Pluralität als kulturelle Lebensform. Wien: LIT Verlag 2013, 173-189.
  51. Immer Ärger mit Robert Schneider. Kurze Betrachtungen zum Werk. Immer Ärger mit Robert Schneider. Kurze Betrachtungen zum Werk. В: Чуждоезиковото обучение днес. Юбилеен сборник по повод 65-годишнина на проф. Павлина Стефанова. София: Нов български университет 2013, 270-280.
  52. Weibliche Generationszugehörigkeit. Betrachtungen anhand der Frauenfiguren von Theodor Fontane. В: Хоризонти на филологическото знание. Юбилеен сборник по повод 100-годишнината от рождението на проф. Любомир Огнянов-Ризор. София: Университетско издателство „Св. Климент Охридски” 2013, с. 96-107.
  53. Фридерике Брун и космополитният литературен проект. Сборник от конференция “ХVІІІ век и Северна Европа”. В: Елизария Рускова (ред.): XVIII век и Европа. Университетско издателство „Св. Климент Охридски” 2013, с. 240-248.
  54. Майа Разбойникова-Фратева: Emotionalität und Männlichkeit im späten Jahrhundert, untersucht an Werken von Theodor Fontane. В: Езикът: Наука и практика. Юбилеен сборник по повод 65-тата годишнина на проф. дфн Мария Грозева-Минкова. София: НБУ 2014, 450-464.
  55. Трансформациите на скандала. В: сп. Литературата, кн. 12/2012 (2014), с.59-83.
  56. Корективното спомняне в литературния текст. За напрежението между индивидуален спомен и комуникативна памет в романа „Например брат ми” на Уве Тим. В: Амелия Личева и др. (съст.): Езици на паметта в литературния текст. Велико Търново: Фабер 2014, 398-405.
  57. Literatur als „Medium kultureller Selbstauslegung“. In: Germanistentreffen. Sprache-Kommunikation-Verständigung, Veliko Tarnovo: Universitätsverlag „Hll. Kyrill und Method“, 2012, 428-434.
  58. Dimensionen des literaturwissenschaftlichen Unterrichts im Studium der Germanistik. В: Перспективи и шансове на германистиката през ХХІ век. София: Фабер 2012, с. 55-62.
  59. Приказки за приказките. Един съвременен литературен проект. Доклад на конференция 2013. Под печат.
  60. Für wen schreibt der bulgarische Auslandsgermanist. Konferenzbeitrag, Konferenz des BGV, Oktober 2014. In: Maria Grozeva-Minkova u. a. (Hg.): Germanistik in Bulgarien, S. 171-179.
  61. Предимства и проблеми при прилагане на електронни форми за дистанционно обучение в преподаването на литературоведски дисциплини. Доклад на заключителна конференция по проект на ФКНФ за внедряване на дистанционни форми на електронно обучение. Доклад и презентация (12.12.2014). Електронна публикация : http://asarida.com
  62. Germanistische Literaturwissenshaft auf Bulgarisch. IASL/online (9 стр., пуликувано)
  63. Die Figur von Innstetten im „Effi Briest“- Film von Rainer Werner Fassbinder. В: Сборник „20 години от създаването на специалност скандинавистика”, под печат.
  64. Männlichkeit und Krieg im Roman „Radetzkymarsch“ von Joseph Roth
  65. Konferenz Brno 26.09.2014. Im Druck.
  66. Zur Raumproblematik in Marlen Haushofers Roman „Die Wand“. Konferenz Wroclaw 18.10.2014. Im Druck.
  67. „Работа с миналото”: Увод към превода на откъс от студията на Александър и Маргарете Мичерлих „Неспособността за тъгуване”. В: Литературен в-к, 22-28.04.2015, бр. 16, с. 12.
  68. Войнска мъжественост и декадентска криза в романа на Йозеф Рот „Гробницата на капуцините”. Доклад на конференция на ФКНФ, април 2015 г., под печат.
  69. Филологията и филологиите. Паралелни светове. Доклад на конференция на ФСФ, 24.04.2015 г.
  70. Erfahrungen mit Differenz und Transdifferenz im Werk von Barbara Frischmuth. In: Emilia Dentschewa u.a.(Hg.): Traditionen, Herausforderungen und Perspektiven in der germanistischen Lehre und Forschung. Sofia: Verlag der St.-Kliment-Ochridski-Universität 2015, S. 267-281.

 

ІV. Vorträge 2000 – 2015

  • Nationale Konferenzen
  1. Konferenz „Österreich-Literatur zwischen den Kulturen“. Veliko Tarnovo, 30. – 31. 2006
  2. Erste Landeskonferenz des Bulgarischen Germanistenverbands. Veliko Târnovo, 12. – 14. Oktober 2007.
  3. Kollektives Gedächtnis in Erzählungen der deutschen Literatur. Konferenz der Goethe-Gesellschaft in Bulgarien. 12.2007
  4. Literatur ohne Grenzen. Konferenz zu Ehren von Nadezhda Dakova, Sofia, 03.- 04.12.2007.
  5. Sprachen und Kulturen in Dialog. Jubiläumskonferenz der Fakultät für klassische und neue Philologie anlässlich ihres 120-jährigen Bestehens., 14-15 2008 г.
  6. Die deutsche Romantik Немски романтизъм: пътеводни проекти. Konferenz der Goethe-Gesellschaft in Bulgarien, Sofia
  7. Jubiläumskonferenz PERSPEKTIVEN UND CHANCEN DER GERMANISTIK IM 21. JAHRHUNDERT, Shumen, 8.-11.2010.
  8. 100 Jahre seit der Geburt von Ljubomir Ognjajov-Risor,11. 2010 г., Sofia
  9. Jahreskonferenz des Bulgarischen germanistenverbandes: Sprachlichkeit der Interkulturalität, Veliko Tarnovo, 30.10.-02.11.2011 г.
  10. Topographien der Liebe in der deutschsprachigen Literatur. Konferenz der Goethe-Gesellschaft in Bulgarien. 05.2011.
  11. Philologische Horisonte der Erkenntnis16-17.2012 г., Sofia, Fakultät für slawische Philologien.
  12. 125 Jahre Germanistik. Jubiläumskonferenz des Lehrstuhls für Germansitik und Skandinavistik an der St.- Kliment-Ochridski-Universität: Traditionen, Herausforderungen und Perspektiven in Lehre und Forschung, Oktober 2013, Sofia.
  13. Das Märchen als Gattung und Tradition in Nordeuropa, 14.11.2013,
  14. Sprachen des Gedächtnisses im literarischen Text, Sofiaq Fakultät für slawische Philologien, 26-27.04.
  15. Jahreskonferenz des Bulgarischen germanistenverbandes: Schwerpunkte der bulgarischen Germanistik im 21. Jahrhundert, 30.10.-01.11.2014, Sofia.
  16. Konferenz der Fakultät für klassische und neue Philologien: Die Philologie – klassisch und neu, 03.04.2015,

 

  • Internationale Konferenzen
  1. IVG-Kongress, Wien, September 2000.
  2. Kongress der GermanistInnen aus Südosteuropa, 22.-24.06.2000, Veliko Tarnovo.
  3. Bilaterale Konferenz Sofia – Hamburg: Mythos und Krise in der deutschsprachigen Literatur, 05.06.10.2001, Sofia.
  4. Internationale Konferenz: Ingeborg Drewitz im literarischen und politischen Feld der 50er bis 80er Jahre, Nov.
  5. Erweiterte bilaterale Konferenz Sofia – Hamburg: Interkulturalität und Nationalliteratur, 9.-11.10.2003, Sofia.
  6. IVG-Kongress, Paris, August
  7. Erweiterte bilaterale Konferenz Sofia – Hamburg: Interkulturalität und Intertextualität: Elias Canetti und Zeitgenossen, Oktober 2005, Sofia.
  8. Internationale Konferenz: Familiengeschichte und Biographie, Bern, 04.-06.10. 2006.
  9. Erweiterte bilaterale Konferenz Sofia – Hamburg: Kulturkonflikt und Kulturtransfer, -13.10.2008, Sofia.
  10. IVG-Kongress, August 2010, Warschau.
  11. Kolloquium der Österreich-Bibliotheken im Ausland, 23.-29.09.2012: Pluralität als kulturelle Lebensform, Belgrad-Novi Sad.
  12. Kolloquium der Österreich-Bibliotheken im Ausland, 20.-27.09.2014: Krieg und Frieden im mitteleuropäischen Raum. Historische Gedächtnis und literarische Reflexion, Prag-Brünn.
  13. Der imaginierte Ort, der (un)bekannte Ort… Zur Darstellung des Raumes in der Literatur. -18. Oktober 2014, Wroclaw.
  14. Konferenz an der Fakultät für slawische Philologien: Das philologische Projekt – Krisen und Perspektiven, 24.-25. 2015, Sofia
  15. IVG-Kongress, Shanghai, August 2015.

 

  1. Lehrwerk:

Herausforderung Literatur. Ein literarisches Lese –und Interpretationsbuch für die 11. Klasse. София: Просвета 2003.

 

VІ. Rezensionen

  1. За злото като теологическа, психологическа и естетическа категория. Рецензия. В: Проглас. Филологическо списание. 2008, кн. 1 (година ХVІІ), стр. 165-168.
  2. Чуждото българско. Ново изследване върху присъствието на България в немскоезични текстове от ХІХ век. Рецензия върху изследването на Николай Чернокожев „България. Стереотипи и екзотика”. София: УИ „Св. Климент Охридски” 2013г. В: Чуждоезиково обучение, год. ХL, кн. 5, 2013, с. 694-699.
  3. Germanistische Literaturwissenshaft auf Bulgarisch. IASL/online (9 стр.)

http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3827

  1. Завръщането на „красивата душа”. В: Литературен вестник, бр. 2 (2014), 14.-20.01.2015, с. 5. http://www.bsph.org/members/files/pub_pdf_1429.pdf
  2. Разходки и кулиси. По повод превода на „Разходката“ от Роберт Валзер. Под печат в сп. „Литературата”, кн. 15, 2014, с. 186-201.

 

VІІ. Lektorat an bulgarischen Verlagen

 

Жерар-Жорж Люмиер: Кафка, превод Георги Цанков, Рива 2000

Паул Целан: Ничията роза, превод Ана Димова, издателско ателие Ab, 2001

 

  VIII. Übersetzungen nach 2000:

 

  1. (Dt.-Bg.) Sigrid Berka, Susanne Moser u.a. (Hrsg.): Феминистична философия, София, Наука и изкуство, 2000. (Feministische Philosophie, übersetzt mit Stanislava Drumeva)
  1. (Dt.- Bg.) Елфриде Йелинек: Пианистката. Роман. Издателство Фигура. София 2005 (Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin)
  2. (-Dt.) Milev, G. Die moderne Poesie.Notizen und Ideen. Übersetzung aus dem Bulgarischen von Maja Razbojnikova-Frateva. In: Bulgarien zwischen Byzanz und dem Westen. Band 1: Zoe. Schriftenreihe des Zentrums Osteuropa. Herausgeber A. Lauhus. Köln, 2008, S. 123-138.
  3. (Dt.-Bg.)Михаел Лимберг: Херман Хесе. София: Рива 2009 г. 179 с.

Справка за произведенията на Хесе, преведени на български език, изготвена от М. Р.-Ф., с. 180-181г.

  1. Erzählungen:

Dt.-Bg.

А. Christiane Neudecker. Кристиане Нойдекер: Кой има лек против страшните сънища? В: Литературен вестник 2014 (Christiane Neudecker: Wer kann für böse Träume)

  1. B. Kathrin Schmidt. Катрин Шмит: Хубаво парче земя, под водата 13.01.2014

Шаран en bleu 09.01.2014 (Kathrin Schmidt: Schönes Stück Land, unter Wasser; Drei Karpfen blau)

http://www.public-republic.com/magazine/2014/01/118587.php

  1. Alexander und Margarete Mitscherlich. Александър и Маргарете Митчерлих: Неспособността за тъгуване и свързаният с нея германски начин да обичаш. Откъси от есето. В: Литературен вестник, 22-28.04.2015, с. 12-13 (13 с.)