Dr. Radka Ivanova

Beruflicher Werdegang

  1. Beruflicher Werdegang 

Berufliche Laufbahn

  • 1979 – 1983 Studium der Germanistik, Deutsch als Fremdsprache und Geschichte an der St-Kyrill-und-St.-Method -Universität Veliko Tarnovo

 

  • 1992 Promotion zum Dr. Phil. an der Technischen Universität Dresden Promotionsthema: Fachsprachliche Dimensionen der Vagheit

 

  • seit Juli 2001 -Prof.  Deutsch als Gegenwartssprache  am Institut für Germanistik und Skandinavistik der  St. Kliment-Ochridski-Universität Sofia                                                      

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:

  • Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt: Morphologie)
  • Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens der Fremdsprache Deutsch
  • kooperatives Lernen im Fremdsprachenunterricht
  • inter- und transkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht

 

Spezialisierungen:

  • kurzfristige Spezialisierungen an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken (2007),  am  TestDaF-Institut Hagen (2008) und an der  LMU München (2011)

 

Projekte:

  • Projekt MobiPro-14-0028 lbA BAU. The job of my Life Sonderprogramm des Bundes zur „Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen aus Europa“ (MobiPro-EU).

 

  • Projekt BG051PO001-3.3.06 – 0045: Unterstützung von Graduierten, Postdocs und jungen Wissenschaftlern bei der Ausarbeitung von akademischen Kursen in und für Fremdsprachen unter Einsatz innovativer Methoden und der Informationstechnologien. Förderung durch den Europäischen Sozialfonds. 2013 – 2016.

 

  • Projekt BG051PO001-3.3.07-0002 Studentenpraktika, gefördert vom Europäischen Sozialfonds, operationelles Programm Human Resources Development. 2013 – 2015.

 

  • Multilaterales Projekt CoMet 517698-LLP-2011-DE-COMENIUS-CMP: CoMetKooperative Lehr- und Lernmethoden in der Lehreraus- und -weiterbildung. 2011 – 2014.

 

  • Projekt Nr. D 01-319/23.04.2010 für die Weiterbildung von Hochschuldozenten, gefördert  vom  Europäischen Sozialfonds, Programm für Qualifizierungsförderung.  2010 – 2011.

 

  • Projekt Nr. D 01-1057/22.12.2009 zwischen der St.-Kliment-Ochridski-Universität Sofia und dem bulgarischen Bildungsministerium für Fremdsprachenlehreraus- und                                 -weiterbildung (Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch). 2009 – 2010.

 

  • Projekt Nr. D 01-1265/20.12.2007 zwischen der St.-Kliment-Ochridski-Universität Sofia und dem bulgarischen Bildungsministerium für Fremdsprachenlehrerausbildung zum Erwerb der beruflichen Qualifikation „FremdsprachenlehrerIn“. 2007 – 2009.

 

Leitende Funktionen:

  • Projektleitung für die St.-Kliment-Ochridski-Universität: Multilaterales Projekt CoMet 517698-LLP-2011-DE-COMENIUS-CMP: CoMetKooperative Lehr- und Lernmethoden in der Lehreraus- und –weiterbildung ( 2011 – 2014).

 

  • Leitung des Moduls Deutsche GegenwartsspracheSprachpraktischer Kurs, BA – Germanistik (bis 2010).

 

  • Leitung/Koordination des Moduls Deutsch als 2. Fremdsprache für die BA-Studiengänge der Philologischen Fakultät (bis 2010).

 

Mitgliedschaften:

  • Mitglied im bulgarischen Germanistenverband (BGV)
  • Mitglied im bulgarischen Deutschlehrerverband (BDV)
  • Mitglied in der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS)

Lehrtätigkeit

  1. Lehrtätigkeit: 
  • Universitäre Lehre: 
  1. Bachelorstudiengang Deutsche Philologie mit Wahlmodul „Skandinavische Sprachen“

 

  • Morphologie des verbalen Systems der deutschen Gegenwartssprache

Der Vorlesungskurs Morphologie des verbalen Systems der deutschen Gegenwartssprache stellt Teil I der Lehrveranstaltung „Morphologie der deutschen Gegenwartssprache“ dar, Gegenstand des Teils II ist die nominale Morphologie des Deutschen. Nach einführender Erörterung allgemeintheoretischer Fragestellungen der Grammatik als wissenschaftliche Disziplin steht im Mittelpunkt des Vorlesungskurses das Verb, das hinsichtlich der paradigmatischen Relationen zwischen seinen Formen und der darauf beruhenden Kategorien Tempus, Modus und Genus Verbi behandelt wird. Die syntagmatischen Relationen des Verbs, seine Valenz, werden im Zusammenhang mit seiner allgemeinen Wortklassencharakteristik dargestellt. Die morphologischen Verbalkategorien werden einerseits als sprachliche Subsysteme mit der charakteristischen Organisation der oppositiven Relationen und andererseits als Gebrauch der Formen in Abhängigkeit von der lexikalischen Bedeutung und der kommunikativen Situation beschrieben.

Das Anliegen der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden nicht nur Kenntnisse über die Morphologie des verbalen Systems der deutschen Gegenwartssprache zu vermitteln, sondern sie auch in die wissenschaftliche Diskussion zu den behandelten Themen einzuführen und bei der Herausbildung ihrer deskriptiven und analytischen Kompetenzen im Bereich verbale Morphologie der deutschen Gegenwartssprache zu unterstützen.

 

  • Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, Schwerpunkt: Morphologie

Gegenstand der sprachpraktischen Übungen zur Grammatik des Deutschen (Schwerpunkt Morphologie) sind die verschiedenen, für die deutsche Gegenwartssprache typischen grammatischen Formen, Strukturen und Funktionen sowie ihr Gebrauch in konkreten kommunikativen Situationen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Fremdsprachenkenntnisse der Studierenden zu vertiefen und zu erweitern sowie den Ausbau ihrer Fremdsprachenkompetenzen zu fördern.

 

  • Deutsche Gegenwartssprache sprachpraktischer Kurs (bis 2013)

Die lexikalischen, grammatikalischen und übersetzungspraktischen Übungen als Teile des Moduls Deutsche Gegenwartssprache – sprachpraktischer Kurs zielen darauf, die rezeptiven und produktiven Sprachkompetenzen der Germanistikstudierenden auszubauen und sie mithin dazu befähigen, kompetent im realen Alltags- und Berufsleben zu handeln.

 

  1. Bachelorstudiengänge der Philologischen Fakultät: Deutsch als 2. Fremdsprache

Die Lehrveranstaltung Deutsch als 2. Fremdsprache  richtet sich als Wahlpflichtfach an die BA-Studierenden der Philologischen Fakultät der St.-Kliment-Ochridski-Universität und zielt auf die Vermittlung von Kenntnissen und Auf- und Ausbau von Kompetenzen des Deutschen als Fremdsprache auf den Sprachniveaus A 1 bis C 1 gemäß GER des Europarats (2001).

 

  1. Deutsch als Wissenschaftssprache

(Seminare für Graduierte, Postdocs und junge Wissenschaftler, WiSe 2014/2015)

Ziel der Lehrveranstaltung ist der Ausbau der Fremdsprachenkenntnisse und -kompetenzen von Graduierten, Postdocs und jungen Wissenschaftlern der St.-Kliment-Ochridski-Universität. Durch Auseinandersetzung mit dem Deutschen als Wissenschaftssprache  ̶  durch Lesen, Exzerpieren, Resümiieren, durch Hören und Mitschriftenerstellung von authentischen wissenschaftlichen Texten sowie durch Präsentation und Beteiligung an Diskussionen über wissenschaftliche Fragestellungen auf den für die SeminarteilnehmerInnen relevanten Fachgebieten  ̶  sollen sie dazu befähigt werden, sich aktiv und kompetent der deutschen Sprache in ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit, im internationalen akademischen Austausch sowie bei ihrer Teilnahme an internationalen Projekten und Foren zu bedienen.

 

  1. Kollaboratives Schreiben

(Seminar für  Graduierte, Postdocs und junge Wissenschaftler, WiSe 2014/2015)

Gegenstand des Seminars ist das kollaborative Schreiben in akademischen und beruflichen Kontexten. Nach einer einführenden Erörterung der kollaborativen Schreibarbeit wird im Seminar ein konkretes Schreibszenario angeboten und besprochen. Zudem wird die gemeinsame Erstellung einer wissenschaftlichen Publikation (von einem Wissenschaftlertandem oder -team) thematisiert: Ideen, Vorausetzungen, Schreib- und Kommunikationsprozess, erwartete Effekte und Ergebnisse.

Das Seminar richtet sich an Doktoranden und junge Wissenschaftler und zielt darauf, sie mit dem Potenzial und der Bedeutung  des kollaborativen wissenschaftlichen Schreibens vertraut zu machen, ihre kollaborativen Schreibkompetenzen auszubauen und sie zudem zur Teilnahme an einem permanenten Prozess wissenschaftlicher Zusammenarbeit  und akademischen Austausches  anzuregen.

 

  1. Postgraduelles Lehramtsstudium: DaF
  • Sprachpraktischer Kurs: Deutsche Gegenwartssprache (Seminare, Übungen)
  • Morphosyntax der deutschen Gegenwartssprache (Vorlesung)

 

2.2     Außeruniversitäre Lehre:

  • Deutsch als Fremdsprache in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (LLB): DaF-Seminare und Workshops mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten (Kompetenzentwicklung, Blended-Learning, multimediales Fremdsprachenlernen, kooperatives Lernen, inter- und transkulturelles Lernen im DaF-Unterricht etc.)
  • DaF-Kurse auf allen Sprachniveaus gemäß GER des Europarats (2001)
  • Deutsch für Juristen
  • Wirtschaftsdeutsch
  • Deutsch für den Beruf
  • TestDaF-Trainingskurse
  • DSH-Trainingskurse

 

Publikationsliste

  1. Publikationsliste: 

Herausgeberschaften: 

  • Traditionen, Herausforderungen und Perspektiven in der germanistischen Lehre und Forschung. 90 Jahre Germanistik an der St.-Kliment-Ochridski Universität Sofia. Hrsg: Emilia Dentschewa / Maja Razbojnikova-Frateva / Emilia Baschewa / Reneta Kileva-Stamenova / Radka Ivanova / Svetlana Arnaudova (2015). Sofia: Universitätsverlag St. Kliment Ochridski.

 

Aufsätze: 

  • Transkulturelles Lernen im DaF-Unterricht oder kooperativer Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen am Beispiel des Romans „Wie ein Vogel im Käfig“ von Heike Brandt. In: Ulrike Eder (Hrsg.) (2015): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugenliteratur. Wien: Praesens, 173-197. (Co-Autorin: Feruzan Gündogar)

 

  • Kooperatives Schreibhandeln im Blended-Learning-Modus. In: Emilia Dentschewa / Maja Razbojnikova-Frateva / Emilia Baschewa / Reneta Kileva-Stamenova / Radka Ivanova / Svetlana Arnaudova (Hrsg.) (2015): Traditionen, Herausforderungen und Perspektiven in der germanistischen Lehre und Forschung. 90 Jahre Germanistik an der St.-Kliment-Ochridski Universität Sofia. Sofia: Universitätsverlag St. Kliment Ochridski, 702-715.

 

  • Lesekompetenz-Förderung durch kooperatives Lernen. In: Pavlina Stefanova (Hrsg.) (2014): Ezikat – nauka i praktika. Festschrift für Maria Grozeva-Minkova zum 65. Geburtstag. Sofia: Neue Bulgarische Universität, 625-645.

 

  • Miteinander lernfähig, miteinander leistungsstark. In: Projekt CoMet (Hrsg.) (2014): Kooperative Lernmethoden – Mit CoMet unterwegs. Vilnius: UAB Grafija, 72-

 

  • Mehrwert durch Kooperatives Lehren und Lernen. In: BDV Magazin 2013. Impressum, 10-14.

 

  • Die Strukturierte Kontroverse – eine Methode aus dem Repertoire kooperativen Lernens. In: BDV Magazin 2012. Impressum, 11-21.

 

  • Multimediale Wortschatz- und Grammatikvermittlung. Ein Lehr-  und Lernarrangement.  In: BDV Magazin 2011. Impressum, 18-

 

  • „Römische Fontäne“ von Rainer Maria Rilke im DaF-Unterricht. In: Ilija Dürhammer (Hg.) (2011): Mystik, Mythen und Moderne. Trakl, Rilke, Hofmannsthal: 21 Wien: Praesens, 148-163.

 

Vorträge, Workshops: 

  • Gleich im Anders-Sein, anders im Gleich-Sein. Initierung von inter- und transkulturellen Lernprozessen durch kooperative Lehr-Lernverfahren. Vortrag auf der 6. ÖGSD-Tagung „Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen“ (– 21.11.2015) an der Universität Salzburg/Österreich, 21.11.2015.

 

  • Zum Fremden hin und ins Eigene zurück. Ein kooperatives Lehr-Lernarrangement am Beispiel des Jugendromans Wie ein Vogel im Käfig von Heike Brandt. Vortrag auf liLETRAd, (– 08. 07.2015) an der Universität Sevilla/Spanien, 08.07.2015.

 

  • Förderung des Sprechhandelns im DaF-Unterricht. Vortrag auf der 4. Landeskonferenz des Bulgarischen Germanistenverbandes „Schwerpunkte der bulgarischen Germanistik im 21. Jahrhundert“, (10.– 01.11.2014) an der Neuen Bulgarischen Universität Sofia, 31.10.2014.

 

  • Headsets on! DaF-Unterricht medial-musikalisch und kooperativ-kommunikativ. Workshop auf der 23. Tagung des Bulgarischen Deutschlehrerverbandes „Deutsch vernetzt lernen. Lehren und Lernen mit Medien“ (–13.04.2014), Veliko Tarnovo, 12.04.2015.

 

  • Gemeinsam stark! Kooperativ lehren und lernen in der Sekundarstufe II. Workshop im Rahmen der DaF-Fortbildungsveranstaltung „Kooperation – eine Win-Win-Strategie: Lernwirksamer DaF-Unterricht durch Kooperatives Lernen“ (29. – 03.2014) an der Marmara Universität Istanbul/Türkei, 29.03.2014.

 

  • Lass uns im Blended-Learning-Modus zusammen schreiben! Vortrag auf der Internationalen Jubiläumskonferenz  „125 Jahre St.-Kliment-Ochridski-Universität Sofia – 90 Jahre Germanistik: Traditionen, Herausforderungen und Perspektiven in der germanistischen Lehre und Forschung“ (11.-12.10.2013) an der St.-Kliment-Ochridski-Universität  Sofia, 11. 2013.

 

  • Kooperative Erschließung von Jugendliteratur am Beispiel des Jugendromans „Wie ein Vogel im Käfig“ von Heike Brandt. Vortrag auf der XV. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) „Deutsch von innen  –  Deutsch von außen“ (07.– 03.08.2013), an der Universität Bozen/Italien, 01.08.2013.

 

  • DaF-Unterricht kooperativ. Workshop auf der 22. Tagung des Bulgarischen Deutschlehrerverbandes (–14.04.2013). Albena, 13.04.2013.

 

  • Kooperatives Lehren und Lernen   eine Win-Win-Strategie für Lehrende und Lernende. Vortrag auf  der Comenius- und eTwinning-Tagung der nationalen Comenius- Agentur der EU (HRDC) (–21.09.2012), Kazanlak, 20.09.2012.

 

  • Kooperatives Lernen im DaF-Unterricht. Workshop im Rahmen der europäischen LehrerInnenfortbildung „Kooperative Lehr- und Lernmethoden in der Lehreraus- und -weiterbildung“ (–15.09.2012) an der Universität Istanbul/Türkei, 11.–14.09.2012.

 

  • Multimediale Wortschatz- und Grammatikvermittlung. Wortschatz: Farbenspiel der Gefühle. Grammatik: Die deutschen Tempora. Workshop auf der 20. Jubiläumskonferenz des Bulgarischen Deutschlehrerverbandes (– 03.04.2011). Pravets, 02.04.2011.

 

  • Grammatik mit Esprit: effiziente und motivierende Grammatikvermittlung. Die Attribution. Vortrag auf der XIV. Internationalen Deutschlehrertagung „Deutsch bewegt“ (– 08.08.2009) Jena-Weimar.

 

  • Grammatik im Fokus: Ein handlungsorientiertes Unterrichtskonzept zur Grammatikpräsentation, -festigung und -anwendung. Genus Verbi. Workshop auf der Konferenz des Bulgarischen Deutschlehrerverbandes (– 29.03.2009). Stara Zagora, 28.03.2009.

 

  • Rainer Maria Rilkes „Römische Fontäne“ im  DaF-Unterricht. Vortrag auf der Konferenz „Mystik, Mythen und Moderne“ (-27.10.2009) an der St.-Kliment-Ochridski-Universität Sofia, 27.10.2009.

 

Tagungsorganisation: 

  • 2014: Mitorganisation der Landeskonferenz des Bulgarischen Germanistenverbandes „Schwerpunkte der bulgarischen Germanistik im 21. Jahrhundert“, (30.10.– 01.11.2014) an der Neuen Bulgarischen Universität Sofia.

 

  • 2014: Organisation der DaF-Fortbildungsveranstaltung „Kooperation – eine Win-Win-Strategie: Lernwirksamer DaF-Unterricht durch Kooperatives Lernen“ (29. – 03.2014) an der Marmara Universität Istanbul/Türkei, 29.03.2014 (gemeinsam mit Prof. Dr. Feruzan Gündogar).

 

  • 2013: Organisation und Leitung der Sektion „DaF zeitgemäß“ im Rahmen der Internationalen Jubiläumskonferenz „125 Jahre St.-Kliment-Ochridski-Universität Sofia – 90 Jahre Germanistik: Traditionen, Herausforderungen und Perspektiven in der germanistischen Lehre und Forschung“ (11.-12.10.2013) in Sofia.

 

  • 2013: Organisation der Europäischen Multiplikatorenfortbildung „CLM – Kooperative Methoden in Schulentwicklung und Lehrerbildung“ (12.-18.05.2013) an der -Kliment-Ochridski-Universität Sofia.

 

Lehr- und Nachschlagewerke: 

  • Ziel: Deutschprüfung. Trainingssätze für die Aufnahmeprüfung in Deutsch an der Sofioter Universität „St-Kliment-Ochridski“. 2. Auflage. Plovdiv: Lettera (2014). (Co-Autorin: Emilia Baschewa)

 

  • Ziel: Deutschprüfung: Das neue Trainingsbuch mit 10 Trainingssätzen für die Aufnahmeprüfung in Deutsch an der Sofioter Universität „St-Kliment-Ochridski“. Plovdiv: Lettera (2009). (Co-Autorin: Emilia Baschewa).

 

  • Auf dem Weg zur Uni: Das aktuelle Trainingsbuch mit 10 Trainingssätzen für die Aufnahmeprüfung in Deutsch an der Sofioter Universität „St-Kliment -Ochridski“. Plovdiv: Lettera (2006). (Co-Autorin: Emilia Baschewa).

 

  • Trainingsbuch für TestDaF – die Deutschprüfung für das Studium an Hochschulen in Deutschland. Plovdiv: Lettera (2003). (Co-Autorinnen: Maria Antonova, Elisabeth Lazarou, Stanka Murdsheva).